Shin Aiki in Kürze
Das Ziel von Shin Aiki ist nicht ein Sieg, sondern ein Paradigmenwechsel, um eine Konfliktsituation mit Gewinner und Verlierer zu vermeiden. Denn ob aus einem Angriff ein Kampf entsteht, entscheidet nicht nur der Angreifer, sondern auch die Reaktion des Angegriffenen. Wir möchten weg von Dualität und hin zu Einheit, von gegeneinander zu miteinander, von entweder – oder zu sowohl, als auch.
Wie auf der Einstiegsseite beschrieben, beschreitet Shin Aiki einen Pfad weg vom zerstörerischen Konflikt und hin zu einem Miteinander.
Gewalt entsteht erst, wenn Kräfte aufeinanderstossen. Durch Anwendung des Prinzips Irimi, in die Bewegung des angreifenden Partners «hineinzugehen» anstatt sie zu blocken, oder durch spiralförmiges Empfangen des Angriffs werden diese Kollisionen vermieden. Die Spirale erlaubt horizontale sowie vertikale Bewegungen und führt mit Änderung des Radius zu einer Beschleunigung oder Beruhigung der Bewegung.
Die innere Haltung eines Shin Aikika soll diese Beweglichkeit spiegeln, Starre wird vermieden und es wird durch stete Achtsamkeit versucht, sich auf sein Gegenüber einzulassen. Freie Form und Spontaneität sind hierbei ebenso wichtig wie Konzentration, Körperbewusstsein und Selbstkontrolle.
Wie auf der Einstiegsseite beschrieben, beschreitet Shin Aiki einen Pfad weg vom zerstörerischen Konflikt und hin zu einem Miteinander.
Gewalt entsteht erst, wenn Kräfte aufeinanderstossen. Durch Anwendung des Prinzips Irimi, in die Bewegung des angreifenden Partners «hineinzugehen» anstatt sie zu blocken, oder durch spiralförmiges Empfangen des Angriffs werden diese Kollisionen vermieden. Die Spirale erlaubt horizontale sowie vertikale Bewegungen und führt mit Änderung des Radius zu einer Beschleunigung oder Beruhigung der Bewegung.
Die innere Haltung eines Shin Aikika soll diese Beweglichkeit spiegeln, Starre wird vermieden und es wird durch stete Achtsamkeit versucht, sich auf sein Gegenüber einzulassen. Freie Form und Spontaneität sind hierbei ebenso wichtig wie Konzentration, Körperbewusstsein und Selbstkontrolle.
Die Idee
Shin Aiki beruht auf der Idee, dass die Begegnung verschiedener Energien (zum Beispiel zweier Individuen) nicht in einer Sieg-Niederlage-Situation enden soll, sondern durch Vereinigung der Energien ein neues Gefüge entstehen kann. Im Allgemeinen versteht man unter Kampf eine Situation, die durch Angreifer und Angegriffenem, Attacke und Verteidigung geprägt ist. Wir versuchen dieser Dualität zu begegnen, indem wir als Angegriffene die Energie des Angreifers aufnehmen und in eine positivere Bahn zu lenken versuchen, wodurch wir in unserer Handlungsfähigkeit frei bleiben. Gewalt verbieten wir nicht, das können wir nicht. Gewalt entsteht aber erst, wenn sich einer Kraft (Energie) eine andere Kraft entgegenstellt. Stellt sich ihr keine andere Kraft entgegen, wird sich diese Kraft einfach weiter bewegen. Wir werden also nicht gegen die Gewalt kämpfen, sondern versuchen, eine Harmonie mit ihr zu realisieren. Eine Methode dafür ist, die Kraft (Energie) mit der Form der Spirale zu empfangen. Diese innere Haltung trainieren wir in konkreten Angriffs-Situationen im Shin Aiki, sie kann jedoch auch im Alltag dazu verhelfen, uns nicht in ein Denkschema pressen zu lassen und innerlich gelassen und flexibel zu sein.
Ob eine Begegnung gewaltsam ist, hängt nicht nur vom Angreifer ab, sondern auch vom Angegriffenen. Wird z.B ein Stoss gegen mich ausgeführt, so kann er bei mir nur Schaden anrichten, wenn ich ihm einen gewissen Widerstand entgegensetze – z.B. wenn ich stehen bleibe. Habe ich aber die Möglichkeit/Bewegungsfreiheit, so schnell zurückzuweichen wie der Stoss ausgeführt wird, so hat der Stoss keine gewaltsame Wirkung auf mich. Dieses Zurückweichen muss nun aber nicht unbedingt gerade erfolgen, sondern – und dies ist entscheidend – in der Form einer Spirale ...
Ob eine Begegnung gewaltsam ist, hängt nicht nur vom Angreifer ab, sondern auch vom Angegriffenen. Wird z.B ein Stoss gegen mich ausgeführt, so kann er bei mir nur Schaden anrichten, wenn ich ihm einen gewissen Widerstand entgegensetze – z.B. wenn ich stehen bleibe. Habe ich aber die Möglichkeit/Bewegungsfreiheit, so schnell zurückzuweichen wie der Stoss ausgeführt wird, so hat der Stoss keine gewaltsame Wirkung auf mich. Dieses Zurückweichen muss nun aber nicht unbedingt gerade erfolgen, sondern – und dies ist entscheidend – in der Form einer Spirale ...
Die Spirale als zentrales Element
Die Spirale als einfache, in der Natur vorkommende Form ist sehr vielfältig. Sie lässt sowohl horizontale wie vertikale Bewegungen zu, führt mit der Verengung des Radius zu einer Beschleunigung oder mit der Vergrösserung des Radius zu einer Beruhigung der Bewegung. Wir versuchen im Training unsere eigene Bewegung und diejenige unseres Übungspartners wenn immer möglich auf eine Spiralbahn zu lenken und so die destruktive Energie des Aufeinandertreffens in eine konstruktive des Miteinanders umzuwandeln.
Die innere Haltung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Shin Aiki ist es, Flexibilität zu üben. Das Ziel ist, nicht stehen zu bleiben, nicht zu erstarren, sondern sich stets den neuen Gegebenheiten anzupassen. Wir versuchen durch stete Achtsamkeit uns auf unser Gegenüber einzulassen. So gestalten sich auch die Übungen mit jedem Trainingspartner etwas anders, sind einmal sanft, einmal energievoll wild, und es gibt keine fixe Form. Die ideale Bewegung ist diejenige, die möglichst ökonomisch mit der gemeinsamen Energie umgeht. Dazu ist es nötig, den Trainingspartner nicht nur in seiner Bewegung, sondern als Person wahrzunehmen und zu respektieren.
Die Geschichte
Masatoshi Yamawaki hat beim ASVZ intensiv Aikido und Karate trainiert, daneben auch Iaido und Tai Chi. 1984 erhielt er die Möglichkeit, sein eigenes Training zu entwickeln. Die Stocktechniken des Shin Aiki haben ihren Ursprung im Aikido, wurden dann neben anderen Einflüssen vor allem auch von eigenen Ideen inspiriert, die Masatoshi Yamawaki in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern entwickelt. Die Elemente der waffenlosen Begegnung stammen hauptsächlich vom Aikido ab, aber auch die Sanftheit und die Leichtigkeit der Tai Chi Bewegungen fliessen hinein.